📰 Recent green news
- 08 August: Greta Thunberg hat ihre Teilnahme am Edinburgh International Book Festival zurückgezogen, ausgelöst durch dessen Sponsoring durch ein großes Ölunternehmen.
- Was das bedeutet: Thunbergs Entscheidung beleuchtet das komplexe Zusammenspiel zwischen Umweltaktivismus und Unternehmenssponsoring, unterstreicht ethische Bedenken und trägt zu Diskussionen über Greenwashing und echte Nachhaltigkeitsanstrengungen bei.
- 10 August: IKEA hat eine pflanzliche Version seines ikonischen Hot Dogs zu einem erschwinglicheren Preis eingeführt, im Einklang mit seinen Nachhaltigkeitszielen und der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteloptionen.
- Hier besteht eine Ähnlichkeit mit PENNYs 'true cost'-Kampagne (wie in unserem Newsletter #4 besprochen), aus der Gespräche über die Steigerung der Attraktivität von pflanzlichen Lebensmitteloptionen für Kunden aufgrund ihrer geringeren Umweltauswirkungen entstanden sind.
- Was das bedeutet: In Verbindung mit dieser Kampagne unterstreicht IKEAs Aktion eine konkrete Verschiebung hin zu nachhaltigen und umweltbewussten Praktiken in der Lebensmittelindustrie, im Einklang mit gestiegenen Verbraucheranforderungen für ethische und umweltfreundliche Optionen.
- 11 August: Die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) ergreift rechtliche Schritte gegen Active Super, einen Pensionsfonds, wegen angeblich falscher oder irreführender Umweltaussagen über eine klimafreundliche Investitionsoption.
- Was das bedeutet: Diese Entwicklung hebt breitere Bedenken bezüglich der Genauigkeit von Umweltaussagen und der Compliance bei nachhaltigen Investitionen hervor und trägt zur laufenden Diskussion über die Implikationen des Greenwashings bei.
- 11 August: Die Supermarktkette Sainsbury's ersetzt Plastikschalen durch Karton für ihre "By Sainsbury's"-Markensteaks, was zur Eliminierung von über 10 Millionen Plastikteilen jährlich führt.
- Was das bedeutet: Diese Verpackungsänderung ist ein Beispiel für den proaktiven Ansatz eines großen Supermarktes zur Reduzierung von Plastikmüll, im Einklang mit steigenden Verbrauchererwartungen an Nachhaltigkeit und betont die Rolle der Unternehmen bei der Bewältigung von Umweltproblemen.
🔍 Deep dive
Von CO2-Fußabdrücken zu Nutri-Scores: Der Weg von Greenforce zu transparenter Produktkennzeichnung
Nutri-Labels vorher & nachher. Screenshots Website Greenforce
Worum es geht:
-
Das Unternehmen Greenforce wird als bahnbrechende Innovation in der Lebensmittelindustrie angepriesen, steht nun aber aufgrund von Untersuchungen zu seiner Produktkennzeichnungen unter intensiver Prüfung und Kritik. Die pflanzlichen Fleischersatzprodukte des Unternehmens, die mit Pulvertechnologie und Extrusion hergestellt werden, sind wegen möglicher Unstimmigkeiten in Bezug auf einen niedrigen CO2-Fußabdruck und hohe Nutri-Score-Bewertungen in die Kritik geraten.
Greenforce befasst sich aktiv mit diesen Kennzeichnungsfragen und sieht sich weiterer Kritik hinsichtlich seiner Recycling-Behauptungen gegenüber, trotz seiner Position als Pionier mit Fokus auf Umweltvorteilen.
Die Details:
-
Greenforce bewirbt seine Methoden als umweltfreundlich und behauptet, einen niedrigen CO2-Fußabdruck zu haben. Es scheint jedoch, dass es Unstimmigkeiten in den von Greenforce bereitgestellten CO2-Emissionsdaten gibt, was Fragen zu ihren grünen Ansprüchen aufwirft.
-
Obwohl einige Produkte hohe Nutri-Score-Bewertungen aufweisen, haben Tests von Drittanbietern Variationen im tatsächlichen Nährwertgehalt entdeckt, was auf mögliche Diskrepanzen in den Gesundheitsbehauptungen hindeutet. Greenforce betont die vergleichbaren gesundheitlichen Vorteile seines Fleischersatzes und hebt sein Produkt als kalorien- und fettreduziert im Vergleich zu einigen Mitbewerbern hervor.
-
Nachdem sie frühere Fehler eingestanden haben, haben sie Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass ihre gesundheitsbezogenen Aussagen den Vorschriften entsprechen und wissenschaftlich fundiert sind.
Greenforce rät dazu, ihre kunststoffbeschichteten Papierverpackungen im Restmüll zu entsorgen und nennt dabei ein "PE-Stream"-Verfahren. Die städtische Reinigung von Hamburg schlägt jedoch vor, die Verpackung im Recyclingbehälter zu platzieren.
Was das bedeutet:
- Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Herstellung umweltfreundlicher Produkte; sie beinhaltet auch (manchmal unbequeme) Transparenz, um Vertrauen aufzubauen und ethische Praktiken im gesamten Geschäftszyklus sicherzustellen. Obwohl Greenforce scheinbar Fortschritte bei der Bereitstellung einer nachhaltigen Fleischalternative gemacht hat, müssen sie möglicherweise ihre Transparenz, Behauptungen und Verpflichtung gegenüber den Interessen der Stakeholder und Verbraucher überdenken.
Kritische Reflektion:
- Es ist wichtig, die Behauptungen von Unternehmen wie Greenforce genau zu prüfen und sie zur Rechenschaft zu ziehen. Ihre Bemühungen sollten jedoch nicht voreilig abgetan werden, da sie zur Diversifizierung der Lebensmittelindustrie beitragen.
Ein Ausblick:
- „Ich stellte die Frage, ob dies tatsächlich dem Unternehmen schadet oder ob die (falschen) Aussagen und das damit verbundene positiv aufgeladene Bewusstsein den Schaden nicht deutlich überwiegen. Eine Studie des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen (NIM) beantwortet diese Frage eindeutig mit 'Es schadet'.” - Philipp Wolf, Gründer von Foodverse.
- Greenforce hat ein Talent dafür, Kritik in eine Gelegenheit zu verwandeln. Ihre "Bestseller-Kampagne" ist ein Zeugnis dafür, eine negative Erzählung umzukehren, um die Markenbekanntheit zu steigern und den Absatz zu erhöhen. Angesichts der neuen Bewertungen von "Flip" und "Zeit Online" könnte man von dem Unternehmen eine erneute kreative Neuausrichtung erwarten. Diese Ausdauer angesichts von Herausforderungen ist bemerkenswert, und es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen erneut damit umgehen wird.
⚖️ Regulatorisches Highlight
Allgemeine Produktsicherheit: Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023
Ab dem 12. Juni 2023 tritt eine kürzlich erlassene Verordnung in Kraft, die wichtige Sicherheitsvoraussetzungen für Verbraucherprodukte auf dem EU-Markt vorschreibt. Ziel ist es, ihre Übereinstimmung mit Standards sicherzustellen und potenzielle Gefahren für die Verbraucher zu verringern.
Um dies weiter zu veranschaulichen: Stellen Sie sich vor, Sie sind an der Herstellung, Verteilung oder dem Recycling von Verpackungen innerhalb des EU-Marktes beteiligt. Lassen Sie uns erkunden, wie die Schlüsselaspekte der Verordnung Ihre betriebliche Landschaft beeinflussen.
- Produktsicherheitsstandards: Angenommen, Sie sind ein Akteur auf dem EU-Markt und in der Herstellung, Verteilung oder dem Recycling von Verpackungen involviert. Die EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit schreibt jetzt vor, dass Sie bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen, um die Konformität und Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten.
- Risikobewertung und Kennzeichnung: Wenn Ihre Verpackungsmaterialien Substanzen enthalten, die als für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit gefährlich eingestuft werden, wie beispielsweise potenziell schädliche Chemikalien, verlangt die Richtlinie eine gründliche Risikobewertung und eine genaue Kennzeichnung zur Information der Verbraucher.
- Recycling und Abfallmanagement: Stellen Sie sich vor, Sie betreiben Recyclingaktivitäten für Verpackungen auf dem EU-Markt. Die Verordnung weist Sie an, umweltfreundliche Recyclingpraktiken einzuhalten, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Umweltauswirkungen von Abfällen zu verringern.
- Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung: Angenommen, Sie sind ein Vertriebshändler von Verpackungsmaterialien in der gesamten EU. Die Verordnung verlangt nun, dass Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Herkunft, das Ziel und die Transaktionen Ihrer Produkte führen, um eine effektive Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen und eine schnelle Reaktion bei Sicherheitsbedenken zu erleichtern.
- Zusammenarbeit und Marktüberwachung: Als wichtiger Akteur in der Verpackungsindustrie sind Sie Teil eines Netzwerks von Unternehmen, die die Einhaltung der Verordnung sicherstellen. Gemeinsame Anstrengungen sind entscheidend für eine effektive Marktüberwachung und helfen dabei, potenzielle Sicherheitsrisiken umgehend zu identifizieren und anzugehen.
- Durchsetzung und Strafen: Genau wie die Mitgliedstaaten Lizenzanforderungen im Beispiel durchsetzen, legt die EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit Mechanismen zur Durchsetzung der Einhaltung von Sicherheitsstandards fest und verhängt angemessene Strafen für Verstöße, um das Engagement für den Schutz der Verbraucherinteressen zu unterstreichen.
Zu den Kernbestimmungen der Richtlinie gehört ein umfassendes Rahmenwerk, das transparente Produktsicherheitspraktiken im gesamten EU-Markt fördert und strenge Sicherheitsstandards zur Wahrung der Verbraucherinteressen und zur Stärkung des Vertrauens in die Lieferkette vorsieht.
Das war's für den Augenblick. Danke für's Lesen 🙌 Teilen Sie diese Ausgabe gerne mit anderen und abonnieren Sie für mehr Einblicke in Produktkonformität und Nachhaltigkeit.
Tags:
Green Claims Newsletter